Dienstag, 31. März 2015

Kein Kabelfernsehen :-(

Heute kam ein Mail von KabelBW, die so eigentlich nicht zu erwarten war.
Uns wurde darin mitgeteilt das der Antrag auf einen Hausanschluss an das Kabelfernsehen nicht rentabel sei und alleine unser Eigenanteil 10500€ betragen würde weil der nächste Anschlusspunkt 70m von unserem Haus entfernt sei und die komplette Straße aufgegraben werden müsste.
Wir werden trotzdem wenn unser Stromanschluss gelegt wird ein Leerrohr zur Strasse hin legen lassen, weil sowieso in den nächsten Jahren die Strasse komplett saniert wird und wir damit rechnen das KabelBW in diesem Zuge gleich ihre Kabel in der Strasse verlegen werden.
dann sind wir zumindest vorbereitet wenn es dann mal so kommen sollte.

Donnerstag, 26. März 2015

Einverständnis der Nachbarn eingeholt

Nach dem Gespräch mit dem Bauleiter und den Tiefbauern bin ich dann heute noch zu den Nachbarn und habe ihr Einverständnis zu unserem Bauvorhaben eingeholt, weil es so dann schneller geht wurde mir vom Landratsamt und dem Bauamt mitgeteilt.
Also war ich er bei Frau B. und habe ihr persönlich unser Bauvorhaben vorgestellt und ihre schriftliche Einverständniserklärung eingeholt. Frau B. hat mir interessiert zugehört und noch angemerkt das sie sich auf die Nachbarschaft freut und sie es toll findet das eine weitere Familie mit Kindern in die Strasse zieht.
Danach ging es zu Herr S. von dem haben wir ja unser Grundstück erworben und Familie S. war von Anfang an eingeweiht in unsere Baupläne und hatte auch keine Einwände.
Als letztes ging es zu Familie M. , da Herr M. keine zeit für eine kurze Besprechung hatte, habe ich unsere Pläne und die zu unterzeichnende Einverständniserklärung in ihren Briefkasten eingeworfen und Herr M. hat mir mitgeteilt das er die Unterlagen am Montag beim Bauamt abgibt und ebenfalls keine Einwände hat.
Am 30.03.2015 habe ich dann die Unterlagen beim Bauamt in Bad Herrenalb abgegeben und Frau S. hat mir mitgeteilt das sie die Unterlagen sofort weiterschickt.
Jetzt heißt es für uns endgültig nur noch warten, bis die Baugenehmigung erteilt wird und wir loslegen dürfen.

2. Vororttermin mit Bauleiter und Tiefbauer

Heute war ein weiterer Termin mit unserem Bauleiter , dem Nachbar der seine Abwasserleitung noch verlegen muss, seinem Tiefbauer und unserem Tiefbauer von Erol Bau.

Dabei wurde besprochen das es wahrscheinlich ab dem 20.April 2015 losgehen wird wenn die Baugenehmigung bis dahin erteilt wird.

Wir haben auch besprochen wie der Ablauf der anfallenden Erdarbeiten ist.

1. Unsere Mauer vor dem Grundstück wird auf einer Länge von 6m geöffnet und Zugang zum Grundstück wird geschottert
Dies macht unser Tiefbauer, die Kosten für das Mauer öffnen trägt aber unser Nachbar.
2. Erol Bau macht unsere Erdarbeiten und bereitet den Aufbau der Hangmauer vor
3. Quadersteine sollten geliefert werden
4. Schotterpolster für unsere Bodenplatte wird vorbereitet erstmal 50cm wenn die Hangmauerfertig ist Erhöhung auf 80cm
5. Abwasserleitung vom Nachbar wird versetzt, zeitgleich wird unsere Entwässerung vorbereitet.
6. Kranzplatz wird vorbereitet
7. Bodenplatte wird gegossen

To be continued...........


Mittwoch, 11. März 2015

Gemeinderratssitzung Technischer Ausschuss

Heute war die Gemeinderatssitzung des Technischen Ausschusses bei der ich anwesend war.

Nach einigen anderen Anträge wurde über unseren Bauantrag beraten und danach abgestimmt.

Der Bürgermeister und unser Vermesser mussten sich enthalten weil sie befangen waren als direkter Nachbar und Beauftragter für die Vermessungsarbeiten.

Nach einer kurzen Beratung wurde eigentlich von den meisten Ausschussmitgliedern der Bauantrag begrüßt und als gelungen und vollständig gelobt.

Nur ein Mitglied des Ausschusses merkt an das es sich hier ja "nur" um einen Fertighaushersteller handeln würde, ohne Kelle gebaut wird und meinte noch zu mir das es unverständlich sei das wir unsere Terasse auf die Nord-OstSeite des Hauses setzen.

Meine Anmerkung hierzu, natürlich hätten wir gerne unsere Terasse auf die Südseite des Hauses gesetzt, leider würden wir dan aber auf ein 8 auf 10 m Hohe Hauswand blicken und trotzdem immer im Schatten sitzen.
Deshalb haben wir uns mit meiner Frau gegen ein Südterasse entschieden und für einen tollen Ausblick auf den Falkenstein und einen schön gestaltbaren Terassenaussenbereich!

Die Südseite ist da wo der Schatten auf dem Bild ist


Jetzt kommt die Terasse auf die rechte Seite auf diesem Bild mit einer tollen Aussicht

Übrigens wurde unser Bauantrag vom Technischen Ausschuss des Gemeinderats einstimmig von allen Abstimmberechtigten Ausschussmitgliedern angenommen.
Jetzt wird unser Bauantrag an das Landratsamt Calw geschickt und von dort erhalten wir dann in nächster Zeit unsere Baugenehmigung bzw. den Startschuss !
Nun heisst es nur noch warten ....................

1. Vorort Termin mit unserem Bauleiter

Heute hatten wir mit unserem Bauleiter Herr Dürr einen Vorort Termin zur Begutachtung des Grundstücks und der Festlegung des Kranplatzes und des weiteren Ablaufs.
Bei dem Termin haben wir dann den Kranplatz festgelegt und vereinbart das wir einen weiteren Termin mit den Tiefbauern vereinbaren. müssen , da durch diagonal unser Baufenster die Abwasserleitung unseres Nachbarn läuft und diese noch vor Baubeginn der Bodenplatte verlegt werden muss ebenso muss die Mauer vor dem Grundstück 6m breit geöffnet werden, die wird später unsere Zufahrt. Die Kosten hierfür trägt wie notariell vereinbart unser zukünftiger Nachbar von dem wir das Grundstück gekauft haben. Er wird einen Termin mit seinem Erdbauer vereinbaren und wir werden dann dazustoßen mit Herr Dürr und unserem Tiefbauer Erol Bau GmbH.

Freitag, 6. März 2015

Felswerk Vaihingen Gebr. Zimmermann

Nachdem ich mich nun einige Tage Gedanken über unsere Hangmauer gemacht habe und mich informiert habe wo wir die entsprechenden Mauerquader erwerben können , habe ich mir auf Empfehlung eines Arbeitskollegen in Forbach den Natursteinehandel VSG Granitsteine angeschaut und mich beraten lassen. Wir benötigen für unsere Mauer ca. 25qm Quadersteine um unseren Hang abzufangen. Die Steine aus Granit sind optisch zwar eine Augenweide aber leider sind die Quader zu klein für unseren Bedarf,  leider nur maximal bis zu 60cm lang und viel zu teuer bei einem Preis von ca. 200€ pro Tonne , das ist leider zuviel für unser Budget. Da würde uns die Mauer fast 10000€ kosten, das geht auf gar keinen Fall.
Ein zukünftiger Nachbar von uns, mit denen wir uns schon befreundet haben, weil unsere Kinder in den gleichen Kindergarten gehen, hat mit den Tip gegeben mich doch beim Felswerk in Vaihingen bei den Gebrüdern Zimmermann umzuschauen, weil er seine Mauersteine von dort hat.
Das habe ich dann heute mal in Angriff genommen und bin spontan nach gefahren. Nach einer kurzen Anmeldung wurde ich dann auch dort von Herrn Dietz am Empfang abgeholt und wir sind in seinem Pickup durch den Steinbruch gefahren und er hat mir verschiedene Quader gezeigt die unserem Bedarf entsprachen. Ich habe mich dann eigentlich auch sehr schnell entschieden.


Nachdem mir dann Herr Dietz ein paar Tage später ein Angebot zugeschickt hat haben wir uns dazu entschieden 34Tonnen Jura Muschelkalksteine auf Abruf für ca. 100€ pro Tonne zu bestellen um dann gleich wenn unsere Erdarbeiten beginnen die Steine abrufen zu können.
Die Lieferung wir erfolgen in zwei Chargen zu je 17Tonnen mit einem geländegängigen 4-Achser, weil die Strasse vor unserem Grundstück nur 5m breit ist und die Zugänglichkeit mit einem großen Sattelschlepper nicht möglich ist.
Dann sind wir dnn e ht mal gespannt wie das dann abläuft. Das setzen der Steine werde ich dann gemeinsam mit EROL BAU durchführen. Sie werden wahrscheinlich auch unsere kompletten Erdarbeiten, den Kranzplatz , das Schotterpolster unter unserem Haus, die Entwässerung , die Fundamentstreifen für die Garage sowie die Außenanlagen machen.

Mittwoch, 4. März 2015

Bauwasserantrag gestellt

So nun habe ich auch noch den Bauwasserantrag bei den Stadtwerken abgegeben, uns werden 20m³ Bauwasser während der Bauphase zur Verfügung gestellt.
 Ebenfalls habe ich den Baustromantrag bei Elektrotechnik Keller in Bad Herrenalb abgegeben. Mal schauen ob das alles so klappt wie wir uns das vorstellen.

Dienstag, 3. März 2015

Bauherrenschutzbund

Wir sind schon kurz nach Vertragsabschluss Mitglied beim Bauherrenschutzbund geworden um während der Bauphase eine unabhängigen Bauberater an unserer Seite zu haben. Uns wurde vor einiger Zeit ein Bauherrenberater zugeteilt aus Pforzheim der uns nun unterstützen kann und soll während unseres Bauvorhabens.
Vor kurzen hatte ich einen Termin mit dem Bauberater vereinbart , dieser Termin war heute.
Ich habe mir alle unsere Vertragsunterlagen und Pläne die uns bisher vorlagen eingepackt und bin sehr neugierig zu dem Termin gefahren.
Herr S. hat mich dann sehr freundlich begrüßt und sich als erstes unsere Vertragsunterlagen begutachtet. Bis auf leichte Unterschiede bei der prozentualen Aufteilung der einzelnen Zahlungsraten entgegen der Empfehlung des Bauherrenschutzbundes hatte er nichts an unserem Werkvertrag auszusetzen. Damit werden wir wohl leben müssen , und werden natürlich sehr genau
die einzelnen Bauabschnitte beobachten und überprüfen lassen und dann erst die Rechnungen die uns gestellt werden erst nach komplett erbrachter Leistung bezahlen , so wie es auch vertraglich vereinbart wurde.
Nun hat sich der Bauberater unsere Baupläne angeschaut und uns den Hinweis gegeben auf jedenfalls  den Hang hinter unserem Haus mit einer Mauer abzufangen, damit der Hang nicht noch runterkommt zu einem späteren Zeitpunkt , und die Kosten dann sich in die Höhe jagen.
Dieser Hinweis ist für uns auf jedenfall Gold Wert , weil wir zwar kurz darüber nachgedacht aber den Gedanken wieder verworfen hatten. Jetzt werden wir auf jedenfall die Mauer noch vor Baubeginn errichten lassen. Dazu gibts aber noch einen anderen Post.
Ansonsten hatte unser Bauberater eigentlich kaum etwas auszusetzen an unseren Plänen, nur bei der Entwässerungsplanung kam noch der Hinweis das wir auf der Hauseingangsseite die Abwasser- und Regenwasserrohre ein wenig weiter weg verlegen lassen sollen wie es im Entwässerungsplan eingezeichnet ist.
Danach wurde mir noch erklärt wie die baubegleitende Unterstützung sich gestaltet ( Empfehlung  6-8 Vororttermine )und wie sich die Kosten zusammensetzen, außerdem habe ich noch ein paar Merkblätter erhalten vom Bauherrenschutzbund , die für uns doch sehr wichtige Infos beinhalteten und uns weiterbringen. Wir gehen davon aus das wir 6 Termine in Anspruch nehmen werden.